Sportbootführerschein-Berater
Welcher Schein ist der richtige?
Welcher Schein der richtige ist, hängt von den eigenen Zielen ab. Je nachdem, ob Sie erst in die Materie einsteigen, bereits als kompetente Crew mitfahren oder selbst ein Schiff führen möchten, ergibt sich folgend abgebildete Empfehlung für den Erwerb des jeweiligen Befähigungsnachweises.
Ein Anfang kann sowohl der
Sportbootführerschein Binnen
als auch der
Sportbootführerschein See
sein.
Führerscheinpflicht
Wenn Sie eigene motorisierte Fahrzeuge von mehr als 15 PS (11,03 kW) Nutzleistung führen oder Yachten mieten möchten, benötigen Sie einen Sportbooführerschein. Als Ausnahme sind beispielsweise die Gegenden zu nennen, wo die Charterscheinregelung greift oder der Rhein, wo eine Führerscheinpflicht bereist bei mehr als 5 PS (3,68 kW) gilt.
Als Einstieg empfiehlt sich der Sportbootführerschein Binnen, das Bodenseeschifferpatent (wenn Sie aus der Bodensee Region kommen) oder der Sportbootführerschein See.
Sportbootführerschein See (Sbf See)
Neigt man dazu, sich gleich mit dem Küstengewässer zu befassen, dann ist der
Sportbootführerschein See (Sbf See)
der adäquate Befähigungsnachweis. Im Unterschied zum Binnenführerschein wird hier etwas mehr Wert auf Arbeiten mit Karten, Navigation und Gezeiten gelegt. In diesem Führerschein wird der Segelstoff nicht gelehrt – der Binnenführerschein ist keine Voraussetzung.
Sportbootführerschein Binnen (Sbf Binnen)
Der
Sportbootführerschein Binnen (Sbf Binnen)
unter Motor kann ab 16 Jahren erworben werden. Er ist Voraussetzung für Maschinenfahrzeuge bis 20 Meter (Rhein bs 15 Meter) und mehr als 11,03 kW (15 PS). Für Wasserfahrzeuge von mehr als 15 Metern auf dem Rhein benötigt man das Sportpatent oder ab 20 Meter auf den übrigen Gewssern Sportschiffferzeugnis. Der Lehrstoff beinhaltet den allgemeinen Teil des Binnenscheines, wie Betonnung, Lichterführung, Ausweichregeln, Wetterkunde, Manöver, Motorenkunde und Verhalten im Notfall.
Weiterführende Scheine für Sportboot oder Segelboot
Auf den Sportbootführerschein See bauen weitere freiwillige Befähigungsnachweise für die Küste (
Sportküstensschifferschein – SKS
), die küstennahen Seegewässer (
Sportseeschifferschein – SSS
) und die hohe See (
Sporthochseeschifferschein – SHS
) auf.
Ergänzend zu den Sportbootführerscheinen können Sie ein Funkzeugnis für den Küstenbereich (
Beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis – SRC
) oder den Binnenbereich (
UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk – UBI
) erwerben. Diese sind vorgeschrieben, sobald ein Funkgerät an Bord ist!
Zusätzlich benötigen Sie gegebenenfalls einen Nachweis, mit Seenotsignalmitteln — insbesondere Fallschirmsignalraketen — umgehen zu dürfen, den sogenannten „
Pyroschein
“.
Tipp: Lassen Sie sich beraten!
Da das Führerscheinwesen sehr komplex ist, kann die obere Grafik nur als Orientierung dienen. Lassen Sie sich von uns beraten! Wir stehen Ihnen per Mail oder Telefon zur Verfügung.